BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas. Sie knüpft an die Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) an. Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln, das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin übernehmen als Trägerkonsortium die Gesamtkoordination, unterstützen die Länder beim Transfer und koordinieren das Forschungsnetzwerk zur Transferforschung.
Anbieter dieser Internetpräsenz
Universität zu Köln, Der Rektor
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Triforum
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
+49 221 470-2013
biss-support[at]uni-koeln.de
Weitere Informationen finden Sie unter:
biss-sprachbildung.de
mercator-institut-sprachfoerderung.de
Die Pflichtangaben nach dem Telemediengesetz finden Sie hier:
verwaltung.uni-koeln.de/impressum
Inhaltlich verantwortlich
Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache ist ein durch die Stiftung Mercator initiiertes und gefördertes Institut der Universität zu Köln.
Rechtsform
Die Universität zu Köln ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Rektor gesetzlich vertreten. Der Kanzler leitet die Hochschulverwaltung und ist ständiges Mitglied des Rektorats der Universität.
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
vertreten durch den Rektor
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Axel Freimuth
+49 221 470 2201
rektor[at]uni-koeln.de
Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie
D-40190 Düsseldorf
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: DE 123486767
Administration
Ansprechpersonen im Blended-Learning-Team des Trägerkonsortiums BiSS-Transfer
Seraphina Auerbach, Rita Bomkamp, Christopher Kienecker, Annik Köhne, Michaela Mörs, Dorothee Schmitz und Marlen Wendland
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
+49 221 470-7378
biss-support[at]uni-koeln.de
Gestaltung des Corporate Designs
vormals: Agentur für Grafikdesign BAR M
nun umfirmiert zu: BAR PACIFICO
Etienne Girardet & Fabian Hickethier GbR
Oranienstraße 188
D-10999 Berlin
+49 30 60 98 69 08
wir[at]bar-pacifico.de
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiberinnen und Betreiber verantwortlich.
Anbieter dieser Internetpräsenz
Universität zu Köln, Der Rektor
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Triforum
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
+49 221 470-2013
biss-support[at]uni-koeln.de
Weitere Informationen finden Sie unter:
biss-sprachbildung.de
mercator-institut-sprachfoerderung.de
Die Pflichtangaben nach dem Telemediengesetz finden Sie hier:
verwaltung.uni-koeln.de/impressum
Inhaltlich verantwortlich
Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache ist ein durch die Stiftung Mercator initiiertes und gefördertes Institut der Universität zu Köln.
Rechtsform
Die Universität zu Köln ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Rektor gesetzlich vertreten. Der Kanzler leitet die Hochschulverwaltung und ist ständiges Mitglied des Rektorats der Universität.
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
vertreten durch den Rektor
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Axel Freimuth
+49 221 470 2201
rektor[at]uni-koeln.de
Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie
D-40190 Düsseldorf
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: DE 123486767
Administration
Ansprechpersonen im Blended-Learning-Team des Trägerkonsortiums BiSS-Transfer
Seraphina Auerbach, Rita Bomkamp, Christopher Kienecker, Annik Köhne, Michaela Mörs, Dorothee Schmitz und Marlen Wendland
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
+49 221 470-7378
biss-support[at]uni-koeln.de
Gestaltung des Corporate Designs
vormals: Agentur für Grafikdesign BAR M
nun umfirmiert zu: BAR PACIFICO
Etienne Girardet & Fabian Hickethier GbR
Oranienstraße 188
D-10999 Berlin
+49 30 60 98 69 08
wir[at]bar-pacifico.de
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiberinnen und Betreiber verantwortlich.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzerinnen und Nutzer dieser Website gemäß des geltenden Datenschutzrechts und insbesondere nach Artikel 13 DSGVO über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch das Mercator-Institut auf diesem Webangebot informieren.
Informationen gemäß Art. 13 DSGVO
1. Namen und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Universität zu Köln
Die Universität zu Köln ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Sie wird durch den Rektor Professor Dr. Axel Freimuth gesetzlich vertreten.
Postanschrift:
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
+49 221 470-0
Für die jeweiligen Lehrinhalte und die Datenverarbeitung in den ILIAS-Kursen sind die jeweiligen Lehrenden bzw. ILIAS-Kursadministratorinnen und -administratoren fachlich verantwortlich.
2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragte der Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
+49 221 470-6370
dsb[at]verw.uni-koeln.de
3. Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlage und Dauer der Verarbeitung
ILIAS ist eine internetbasierte Lernplattform mit deren Hilfe im E-Learning
- die Bereitstellung von Lehrmaterialien und Prüfungsmodulen
- die Ablage von Studiums- bzw. Fortbildungsmaterialien inkl. E-Portfolios, sowie
- die Kommunikation und Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden
- auch im Rahmen von Lehre und Forschung
gewährleistet werden kann.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht in ILIAS verarbeitet werden sollen, können Sie ILIAS nicht benutzen. Bei Studierenden kann sich dies nachteilig auf die Veranstaltungsteilnahme auswirken.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO findet in ILIAS nicht statt.
Im Rahmen der Bereitstellung und Nutzung der Lernplattform fallen folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten an:
Zugriffsdaten
Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst das ILIAS-Serversystem automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei als sogenannte Logdateien erhoben:
Diese Logdateien sind zum Zwecke der Sicherheit der IT-Systeme des Verantwortlichen erforderlich um missbräuchliche Angriffe zu verhindern oder aufzuklären, sowie zur Sicherung der Stabilität der Systeme. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 S. 1 Buchstabe e) DSGVO i.V.m. § 3 HG NRW.
Diese Logdateien werden für die Dauer von maximal 14 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Anmeldungsdaten
Bei Nutzung als berechtigte/r Nutzer/in gemäß Nutzungsvereinbarung wird der identifizierender Benutzerinnen- bzw. Benutzername verarbeitet, also Vorname und Nachname: Dieser wird den Kursverantwortlichen und den Teilnehmenden in den jeweils zugewiesenen ILIAS-Objekten (z. B. Kurse, Gruppen, Foren und bei der Nutzung des internen Mail-Systems) angezeigt.
Der Benutzerinnen- bzw. Benutzername wird auf der Lernplattform sichtbar für alle anderen Nutzerinnen und Nutzer angezeigt. Dies dient dem Zweck der Ermöglichung von Kommunikation und Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 S. 1 Buchstabe e) DSGVO i.V.m. § 3 HG NRW und der Nutzungsvereinbarung.
Darüber hinaus kann jede Nutzerin und jeder Nutzer frei darüber bestimmen, welche weiteren persönlichen Angaben sie/er in das persönliche Profil aufnehmen möchte und damit den anderen Nutzerinnen und Nutzern der Lernplattform einsehbar macht. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO.
Kursspezifische Nutzungsdaten
Für Personen mit AdministratorInnen- und GruppenadministratorInnenrechten ist einsehbar, welche Teilnehmenden in den jeweils zugewiesenen ILIAS-Objekten aktiv waren. Die Verarbeitung dieser Daten dient dem Zweck der Kurs- und Clustergruppenverwaltung gemäß Nutzungsvereinbarung. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 S. 1 Buchstabe e) DSGVO i.V.m. § 3 HG NRW.
Alle personenbezogenen Daten zu einem BenutzerInnenkonto inklusiver selbst abgelegter Dateien werden gelöscht
- auf Anforderung der betroffenen Person, sofern keine Benutzungspflicht besteht, oder
- bei Inaktivität der BenutzerInnenaktivitäten (z. B. Forenbeiträge oder E-Mails) anonymisiert durch Löschung der BenutzerInnenkennung, nicht jedoch der Inhalt der Aktivität. Diese Inhalte werden von den Kursverantwortlichen gemeinsam mit den ganzen Kursobjekten gelöscht. Die Speicherdauer dieser Inhalte unterliegt der Erforderlichkeitsentscheidung.
Verwendung von Cookies
Beim Aufrufen dieser Website werden sogenannte Cookies geschrieben. Ein Cookie ist eine Textdatei, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf der Festplatte der Nutzerin bzw. des Nutzers der Website zwischengespeichert wird. Die Cookies werden auf dem Client (Browser der Benutzerin/des Benutzers) gespeichert, und nicht in ILIAS selbst oder auf den Servern des Verantwortlichen. Diese Website verwendet Cookies zu folgenden Zwecken:
Eine Session-ID, um einen Browser wiederzuerkennen und um Zeitpunkt und Verweildauer des Zugriffs zu erfassen. Den Namen des aktuellen ILIAS-Client, um den Client zu erkennen; für welche Domain, für welchen Bereich der Domain und wie lange der Cookie gültig ist. Es handelt sich um technisch notwendige Cookies, um die Zugangsberechtigungen der Nutzerinnen und Nutzer bestätigen zu können. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe e DSGVO i. V. m. § 3 HG NRW. Das von ILIAS in Ihrem Browser abgelegte Cookie ist temporär und wird nach der Sitzung wieder gelöscht.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Die ILIAS-Lernplattform und die personenbezogenen Daten werden auf IT-Systemen der Universität zu Köln betrieben und gespeichert. Grundsätzlich erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an andere Stellen.
Export und Verarbeitung der Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)
Es findet kein Export der personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des EWR statt.
5. Betroffenenrechte
Sie haben als betroffene Person das Recht auf
Im Einzelfall kann es sein, dass diese Rechte durch die DSGVO eingeschränkt sind. Das ist regelmäßig der Fall, wenn die Datenverarbeitung zur Erfüllung einer gesetzlichen Aufgabe erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe e) DSGVO).
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, besteht das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihren Widerruf können Sie unmittelbar selbst durch Löschung Ihrer persönlichen Angaben durchführen.
Wenn Sie im Übrigen Ihre Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an die oben genannte administrative Ansprechperson.
Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Die für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (ldi.nrw.de).
Informationen gemäß Art. 13 DSGVO
1. Namen und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Universität zu Köln
Die Universität zu Köln ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Sie wird durch den Rektor Professor Dr. Axel Freimuth gesetzlich vertreten.
Postanschrift:
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
+49 221 470-0
Für die jeweiligen Lehrinhalte und die Datenverarbeitung in den ILIAS-Kursen sind die jeweiligen Lehrenden bzw. ILIAS-Kursadministratorinnen und -administratoren fachlich verantwortlich.
2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragte der Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
+49 221 470-6370
dsb[at]verw.uni-koeln.de
3. Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlage und Dauer der Verarbeitung
ILIAS ist eine internetbasierte Lernplattform mit deren Hilfe im E-Learning
- die Bereitstellung von Lehrmaterialien und Prüfungsmodulen
- die Ablage von Studiums- bzw. Fortbildungsmaterialien inkl. E-Portfolios, sowie
- die Kommunikation und Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden
- auch im Rahmen von Lehre und Forschung
gewährleistet werden kann.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht in ILIAS verarbeitet werden sollen, können Sie ILIAS nicht benutzen. Bei Studierenden kann sich dies nachteilig auf die Veranstaltungsteilnahme auswirken.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO findet in ILIAS nicht statt.
Im Rahmen der Bereitstellung und Nutzung der Lernplattform fallen folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten an:
Zugriffsdaten
Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst das ILIAS-Serversystem automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei als sogenannte Logdateien erhoben:
- die aufgerufene URL inklusive Parametern,
- die HTTP-Methode des Aufrufs,
- das Datum und die Uhrzeit der Anforderung,
- die übertragene Datenmenge,
- die benötigte Zeit zur Auslieferung,
- der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.),
- die IP-Adresse des anfordernden Rechners.
Diese Logdateien sind zum Zwecke der Sicherheit der IT-Systeme des Verantwortlichen erforderlich um missbräuchliche Angriffe zu verhindern oder aufzuklären, sowie zur Sicherung der Stabilität der Systeme. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 S. 1 Buchstabe e) DSGVO i.V.m. § 3 HG NRW.
Diese Logdateien werden für die Dauer von maximal 14 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Anmeldungsdaten
Bei Nutzung als berechtigte/r Nutzer/in gemäß Nutzungsvereinbarung wird der identifizierender Benutzerinnen- bzw. Benutzername verarbeitet, also Vorname und Nachname: Dieser wird den Kursverantwortlichen und den Teilnehmenden in den jeweils zugewiesenen ILIAS-Objekten (z. B. Kurse, Gruppen, Foren und bei der Nutzung des internen Mail-Systems) angezeigt.
Der Benutzerinnen- bzw. Benutzername wird auf der Lernplattform sichtbar für alle anderen Nutzerinnen und Nutzer angezeigt. Dies dient dem Zweck der Ermöglichung von Kommunikation und Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 S. 1 Buchstabe e) DSGVO i.V.m. § 3 HG NRW und der Nutzungsvereinbarung.
Darüber hinaus kann jede Nutzerin und jeder Nutzer frei darüber bestimmen, welche weiteren persönlichen Angaben sie/er in das persönliche Profil aufnehmen möchte und damit den anderen Nutzerinnen und Nutzern der Lernplattform einsehbar macht. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO.
Kursspezifische Nutzungsdaten
Für Personen mit AdministratorInnen- und GruppenadministratorInnenrechten ist einsehbar, welche Teilnehmenden in den jeweils zugewiesenen ILIAS-Objekten aktiv waren. Die Verarbeitung dieser Daten dient dem Zweck der Kurs- und Clustergruppenverwaltung gemäß Nutzungsvereinbarung. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 S. 1 Buchstabe e) DSGVO i.V.m. § 3 HG NRW.
Alle personenbezogenen Daten zu einem BenutzerInnenkonto inklusiver selbst abgelegter Dateien werden gelöscht
- auf Anforderung der betroffenen Person, sofern keine Benutzungspflicht besteht, oder
- bei Inaktivität der BenutzerInnenaktivitäten (z. B. Forenbeiträge oder E-Mails) anonymisiert durch Löschung der BenutzerInnenkennung, nicht jedoch der Inhalt der Aktivität. Diese Inhalte werden von den Kursverantwortlichen gemeinsam mit den ganzen Kursobjekten gelöscht. Die Speicherdauer dieser Inhalte unterliegt der Erforderlichkeitsentscheidung.
Verwendung von Cookies
Beim Aufrufen dieser Website werden sogenannte Cookies geschrieben. Ein Cookie ist eine Textdatei, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf der Festplatte der Nutzerin bzw. des Nutzers der Website zwischengespeichert wird. Die Cookies werden auf dem Client (Browser der Benutzerin/des Benutzers) gespeichert, und nicht in ILIAS selbst oder auf den Servern des Verantwortlichen. Diese Website verwendet Cookies zu folgenden Zwecken:
Eine Session-ID, um einen Browser wiederzuerkennen und um Zeitpunkt und Verweildauer des Zugriffs zu erfassen. Den Namen des aktuellen ILIAS-Client, um den Client zu erkennen; für welche Domain, für welchen Bereich der Domain und wie lange der Cookie gültig ist. Es handelt sich um technisch notwendige Cookies, um die Zugangsberechtigungen der Nutzerinnen und Nutzer bestätigen zu können. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe e DSGVO i. V. m. § 3 HG NRW. Das von ILIAS in Ihrem Browser abgelegte Cookie ist temporär und wird nach der Sitzung wieder gelöscht.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Die ILIAS-Lernplattform und die personenbezogenen Daten werden auf IT-Systemen der Universität zu Köln betrieben und gespeichert. Grundsätzlich erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an andere Stellen.
Export und Verarbeitung der Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)
Es findet kein Export der personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des EWR statt.
5. Betroffenenrechte
Sie haben als betroffene Person das Recht auf
- Auskunft vom Verantwortlichen über Ihre Daten
- Berichtigung Ihrer Daten
- Löschung Ihrer Daten
- Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten
- Datenübertragbarkeit
- der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.
Im Einzelfall kann es sein, dass diese Rechte durch die DSGVO eingeschränkt sind. Das ist regelmäßig der Fall, wenn die Datenverarbeitung zur Erfüllung einer gesetzlichen Aufgabe erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe e) DSGVO).
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, besteht das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihren Widerruf können Sie unmittelbar selbst durch Löschung Ihrer persönlichen Angaben durchführen.
Wenn Sie im Übrigen Ihre Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an die oben genannte administrative Ansprechperson.
Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Die für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (ldi.nrw.de).